Vor- und Nachteile einer Aktivstallhaltung
- maira-alinaclavade
- 14. Okt. 2021
- 2 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 25. Okt. 2021

Ich habe für meine Maturarbeit die Vor- und Nachteile der Aktivstall Haltung dokumentiert. Dies möchte ich Ihnen natürlich nicht vorenthalten. So können Sie sich eine eigene Meinung zu dieser Haltung bilden.
Ich beziehe mich hier auf den Rütihof in Landquart. Falls ihr euch ein genaueres Bild von dem Stall machen möchtet, könnt Ihr deren Website besuchen.
Vorteile dieser Haltung
- Bewegung
Die Abtrennung von Wasser und Futter durch den Laufgang regt zur Bewegung an. Die grosse Anlage bietet den Pferden viel Raum für Bewegung. Auch die Haltung in einer Gruppe schafft Bewegung, weil rangniedrige Pferde den ranghöheren immer Platz schaffen müssen.
- Sozialkontakt
Die Pferde werden in einer grossen Gruppe gehalten. Das sorgt für ein natürliches Herdenverhalten.
- Beschäftigungsmöglichkeiten
Auf dem ganzen Areal sind Baumstämme und Spielzeuge sowie z.B. Bälle verteilt. Auch gibt es eine Kratzbürste, an der die Pferde sich selbst pflegen können. Salzlecksteine wurden absichtlich an schwer zugänglichen Orten platziert und werden nach geraumer Zeit wieder neu versteckt. In Folge dessen wird die Neugier der Pferde gesteigert.
- Fütterung
Durch die Futterstation ist es möglich die Pferde in kleinen Portionen über den ganzen Tag verteilt zu füttern. Dadurch kann gezielt gesteuert werden, wie viel jedes Pferd frisst. Weil das Heu bedampft ist, können auch Pferde mit Heustauballergie in diesem Stall gehalten werden.
- Angepasst auf natürliches Verhalten / Pferdewohl
Durch die Rationierung des Futters, die ständige Bewegung und Gruppenhaltung gelingt es diesem Stall, die Pferde möglichst angepasst auf ihr natürliches Verhalten zu halten.
Nachteile dieser Haltung
- Arbeitsaufwand/ Kosten
Der Stall nimmt eine sehr grosse Fläche ein und ist mit neuer Technik (Futterautomaten) ausgestattet. Folglich sind die Kosten dementsprechend hoch. Jedoch können Kosten bei der Arbeit eingespart werden, weil die Pferde nicht täglich vom Menschen gefüttert werden müssen. Auch macht der Kompostboden das Misten weniger zeitintensiv.
- Sicherheit
Durch die Haltung in der Gruppe kann es immer zu Unruhen in der Herde kommen. Das kann dazu führen, dass sich die Pferde in Rangkämpfen gegenseitig verletzen. Auch kann es durch das grosse Areal und die Hindernisse dazu kommen, dass ein Pferd stürzt. Das ist jedoch ein Risiko, welches bei einer Gruppenhaltung immer besteht. Mit der Raumtrennung durch Vliestücher wurde erfolgreich verhindert, dass rangniedrigere Pferde in Ecken getrieben und angegriffen werden.



Kommentare